Ein weiteres System ist das Pflaster zur Empfängnisverhütung. Das Pflaster ist etwa 5x5 cm gross und enthält ebenfalls die Hormone Östrogen und Gestagen, die über die Haut an den Körper der Frau abgegeben werden. Der Wirkungsmechanismus ist derselbe wie bei der Pille.
Ein Pflaster wird jeweils für eine Woche aufgeklebt. Nach drei Wochen wird eine Woche lang pausiert, und es kommt zu einer Blutung.
Voraussetzung für eine zuverlässige Verhütung ist die gute Haftung des Pflasters, weshalb die Frau täglich den korrekten Sitz überprüfen sollte. Bei korrekter Anwendung bietet diese Methode einen guten Schutz.
Für Frauen mit unregelmässigem Lebensrhythmus. Für alle, die konkrete Einnahmezeiten nicht einhalten können oder wollen. Nur wenige Frauen müssen auf das Hormonpflaster verzichten. Bei dieser Fragestellung können Sie sich vertrauensvoll an Ihren Arzt/Ihre Ärztin wenden und sich ausführlich beraten lassen.
Für das Hormonpflaster gelten die gleichen Kontraindikationen wie für die kombinierte Pille.
Neben ähnlichen Vorteilen wie bei der Pille kann unter Umständen das wöchentliche «Drandenken» für gewisse Frauen ein einfacheres Anwendungsschema sein. Erbrechen oder Durchfall haben keinen Einfluss auf die Sicherheit.
Die Nebenwirkungen sind ähnlich wie bei der Pille. Zusätzlich können Hautreizungen an der Applikationsstelle auftreten. Verminderte Wirksamkeit bei einem Körpergewicht ? 90 kg möglich.